Komplementäre Methoden

Wenn Sie ein gesundheitliches Problem haben oder Ihnen die Diagnose einer/eines Fachärztin/Facharztes vorliegt, sollten Sie möglichst frühzeitig Ihre/n praktische/n Ärztin/Arzt informieren. Lassen Sie sich einen Termin für ein Beratungsgespräch geben und sprechen Sie mit ihr/ihm in Ruhe über die Möglichkeiten der Behandlung, die Ihr/e Ärztin/Arzt empfiehlt sowie jedenfalls auch über Ihre eigenen Vorstellungen. Sollten Sie Therapiewünsche haben, die Ihr/e Hausärztin/Hausarzt nicht unterstützt oder vielleicht sogar ablehnt, dann suchen Sie nach einer/m Ärztin/Arzt, die/der sie auch dabei begleitet. Im Bedarfsfall kann die Ärztin/der Arzt jederzeit gewechselt werden - nur eines sollten Sie im Auge behalten: Achten Sie darauf, dass die Schulmedizin Sie weiterhin begleiten kann! Viele zusätzliche Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel können so auf Rezept beansprucht werden.

 

Seit Beginn der Evolution auf unserer Erde haben die Organismen gelernt, sich durch die Aufnahme von Mineralien und Pflanzen gesund zu erhalten. Die Erfahrungen wurden weitergegeben und verfeinert. Ab der menschlichen Bewusstwerdung wurden diese Erfahrungen gezielt gesammelt und tradiert. Anfangs erfolgte dies mündlich von Generation zu Generation - Schamanen und Heiler bildeten nachfolgende Generationen aus.

 

Nach Erfindung der schriftlichen Aufzeichnung wurden die Erfahrungen als Rezepturen niedergeschrieben. Die Weiterentwicklung brachte mehrere Berufsgruppen hervor: Forscher auf den Gebieten der Biologie und Chemie, Ärzte und Pfleger sowie die Pharmazie mit Apotheken und Pharmaerzeugern, aber auch spirituellen Strömungen der verschiedenen Religionen. Alle versuchten, die tausende Jahre alten Erfahrungen weiterzuentwickeln und herauszufinden, welche Wirkstoffe auf welche Körperfunktionen - auch auf Geist und Psyche - wirken.

 

Die Entwicklung wurde durch die Mechanisierung, spätere Elektronifizierung und schließliche Digitalisierung  stark geprägt. Damit wurde aber die jenseits der Physis gewonnenen Erkenntnisse an den Rand gedrängt.

 

Dennoch vertrauen viele Menschen - heute wieder mehr denn je - den Möglichkeiten der Komplementärmedizin, die sinnvollerweise als Ergänzung zu schulmedizinischen Therapien eingesetzt wird. Insbesondere der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) kommt neben der (westlichen) Schulmedizin eine wichtige Bedeutung zu, wobei viele unserer ÄrztInnen über zusätzliche TCM-Ausbildungen verfügen.