Sie können hier einen Auszug des Buches "Allgemein - Infekte und Abwehrschwäche" als PDF kostenfrei herunterladen.
Erkältung und grippaler Infekt sind alltagssprachliche, medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut von Nase (einschließlich der Nebenhöhlen), Hals oder/und Bronchien. Es ist unbedingt vor einer Therapie ein Arzt aufzusuchen um abzuklären, welche Erkrankung vorliegt. In beiden Fällen kann mit der Ernährung der Therapieerfolg gesteigert werden.
Therapiestrategie:
Trinken Sie zur ausreichenden Vitamin- und Mineralstoffversorgung frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte. Rohmilch direkt vom Bauernhof sollte unbedingt erhitzt werden. Waschen Sie bewusst Ihre Hände vor dem Zubereiten der Mahlzeiten und vor dem Essen. Verwenden Sie kein Schneidebrett aus Holz, v.a. bei der Zubereitung von Hühnerfleisch. Sorgen Sie für ausreichende Ruhe- und Schlafpausen.
Vermeiden:
Essen Sie kein ungeschältes, ungewaschenes Obst oder Gemüse. Meiden Sie rohe Eier z. B. in Tiramisu, Malakofftorte, 2-Minuten-Frühstücksei, selbst hergestellter Mayonnaise u. Ä. in dieser Krankheitsphase. Roher Fisch wie z. B. Sushi oder halbrohes Fleisch wie ein blutiges Steak, Roastbeef oder Beef Tartar sollten in dieser Zeit der Abwehrschwäche gemieden werden.
EBNS bietet Rezepte für die Erkrankungen nach der Diätologie und der TCM
hier eine Auswahl der Rezepte aus dem Buch.
Andalusischer Fischtopf, Artischockensuppe, Austernpilze mit Spargel, Bärlauchcremesuppe, Blattsalat mit Frischkäse, Brennnessel mit Mangold Suppe, Brokkolicrèmesuppe, Couscous-Salat, Cranberry Saft, Dinkel mit Obst und Nüssen, Fischsuppe mit Rosmarin, Frühlingssalat, Frühstück - Reis mit Früchten, Gekochter Selleriesalat mit exotischen Gewürzen, Gelbe Linsensuppe, Gemüsenudeln mit Tomatensugo, Geröstete Hirse mit Pflaumenkompott, Gerstenbrätlinge, Gerstenbrei mit Pflaumen, Grundrezept für eine Gemüsebrühe nahrhaft, Grundrezept für eine Rinderbrühe (klar), Hafer-Congee, Haferflocken mit aromatischen Gewürzen, Heidelbeer-Topfen mit Acaipulver, Hirse mit Shiitakepilzen und Avocado, Karottendrink, Karottensuppe
Kartoffel mit Löwenzahnsalat, Kartoffel-Basilikumsuppe, Lachs auf Tomate-Spinat, Linsen-Kastanien-Suppe mit Curry, Marillen-Preiselbeer-Eis
Melanzani mit Olivenöl und Kurkuma, Misosuppe mit Tofu, Reis-Congee mit Hühnerleber und Bocksdornfrüchten, Reis-Congee mit Karotten und Fenchel, Tee Bohnenkrauttee, Tee Grüner
Tee Holunderblüten, Tee Ingwertee mit Honig, Vitamindrink
...und hier ein Beispiel:
Kartoffel mit Löwenzahnsalat
Stärkt Milz, lindert Entzündungen, verbessert Verdauung, regeneriert Haut, unterstützt das
Wasserlassen, senkt Cholesterinspiegel, entgiftet, lindert Entzündungen, stärkt Magen und Verdauungssystem, entgiftet, bakterizid, löst Stagnation
Anzahl Portionen: 2
Kalorien p. Portion: 162
Gramm p. Portion 203
Kochdauer ca.: 25 min.
(Kohlehydrat:70% / Eiweiß & Fett:30%)
100g.≈ Eiweiß 4,28g. Fett:5,59g.
Zutaten:
Kartoffel 250 g. / 250g.
Zwiebel weiss 1/2 Stück / 20g.
Sonnenblumenöl 1 EL / 10g.
Löwenzahn (junger) 125 g. / 125g.
Salz 1 Prise / 1g.
Pfeffer weiss (gemahlen) 1 Prise / 0,5g.
Kochanleitung:
Die Kartoffeln in Salzwasser garen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel fein hacken. Nun die Kartoffeln mit Öl, Salz und Pfeffer würzen und den Löwenzahn hinzugeben und mischen.
Personalisierte Ernährung:
Wenn ein Betroffener mehrere Erkrankungen hat, können personalisierte Bücher oder Listen entwickelt werden. Wenn z.B. ein Patient eine Haupterkrankung hat, aber auch auf Diabetes und Gastritis geachtet werden soll, werden nur solche Rezepte und Lebensmittellisten angezeigt, welche für alle Erkrankungen gemeinsam hilfreich sind. Wollen Sie solche personalisierte Bücher oder Therapie-listen, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.
WERBUNG