Spirituelle Methoden

Die verwendeten Techniken sind vielfältig. Wichtig sind hier spirituelle Erfahrungswege der Religionen sowie Elemente östlicher Meditation, christlicher Kontemplation und anderer Traditionen wie Sufismus, Schamanismus oder Jüdische Mystik (Kabbala).

 

Daneben spielen auch eher körperlich orientierte Therapieformen wie die Körpertherapien von Wilhelm Reich, die Gestalttherapie nach Fritz Perls oder die initiatischen Therapie von Graf Dürckheim eine Rolle. Allen gemeinsam ist eine Betonung der Achtsamkeit oder die bewusste Hinwendung auf den Körper, die Empfindungen oder schlicht das „Dasein“.

 

Auf dieser Basis entwickelten sich auch die Psychosynthese und aktuell auch die transpersonale Verhaltenstherapie.