Wie komplementäre Therapien wirken...
Komplementäre Therapien können vielfältige Wirkungen haben - von entspannterer Lebenseinstellung und bewussterer Lebensführung über Verbesserung der körperlichen Fitness und Stärkung des Immunsystems bis hin zur kompletten Neuorientierung des eigenen Lebensweges.
Jedenfalls ratsam ist es, komplementäre Methoden nur in Absprache mit einer/m Ärztin/Arzt einzusetzen - insbesondere, wenn bereits eine schulmedizinische Behandlung läuft.
Ich habe alle - mir relevant erscheinenden - wichtigen Informationen zu komplementären Therapien gesammelt, um Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonal einen möglichst umfassenden Einblick in die Thematik zu geben, ohne selbst langwierig im Internet suchen zu müssen.
Auch auf meiner Krebs-Website www.krebsinfo.at biete ich einen Überblick zu den - zusätzlich zur Schulmedizin angebotenen - komplementären Therapieformen. Meiner Meinung nach erleichtern komplementäre Methoden vielen Betroffenen, für ihren Körper, ihren Geist und ihre Psyche Wege zu finden, um mit der Erkrankung leichter umgehen zu können.
Bei komplementären Methoden bekommt man oft zu lesen oder zu hören: „Es gibt keine klinischen Studien an Menschen, die die Wirksamkeit der jeweiligen Therapieform zur Vorbeugung oder Behandlung beweisen.“
Was bedeutet das?
Eine klinische Studie in der Medizin und klinischen Forschung ist eine spezielle Form der Erhebung von Wirkungen. Sie wird mit PatientInnen oder gesunden ProbandInnen durchgeführt. Dem Einsatz einer medizinischen Therapie am Menschen muss grundsätzlich eine klinische Studie vorangehen, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit zu testen. Eine Studie kann allerdings erst dann stattfinden, wenn ausreichend Daten für eine sichere Durchführung vorhanden sind und eine positive Zustimmung der Ethikkommission (Mitglieder sind in der Regel MedizinerInnen, NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen und TheologInnen) vorliegt. Die Finanzierung solcher Studien erfolgt zumeist von der Pharmaindustrie, die naturgemäß ein entsprechendes Interesse daran hat, ihre Präparate auf den Markt bzw. zu breitem Einsatz zu bringen.
Anerkannte komplementär-medizinischen Methoden stützen sich auf Jahrhunderte altes - erprobtes und gesichertes - Wissen und benötigen daher keine vorangehenden klinischen Studien.
Komplementäre Methoden wirken - wie dies ja letztlich auch bei schulmedizinischen Behandlungen der Fall ist - vor allem dann, wenn die/der PatientIn sich positiv auf die Therapie einlässt. Daher ist es besonders wichtig, jene Methode zu wählen, von der man sich individuell am stärksten angesprochen fühlt, die sich für einen "stimmig anspürt".
Daher sollten in Ergänzung zu einer schulmedizinischen Therapie auch komplementäre Methoden ausgelotet und jene gewählt werden, die zusätzlich zur Schulmedizin für die/den individuelle/n Patientin/en passend und sinnvoll erscheinen.
Nicht selten ist es so, dass gängige Therapien scheitern, aber komplementär-medizinische Methoden das Immunsystem stärken oder dabei unterstützen können, wieder in Balance zu kommen.
Personalisierte Ernährung
Wenn Sie als Betroffene/r mehrere Erkrankungen haben, können von mir auch individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Bücher oder Listen entwickelt werden. Wenn also z.B. ein/e Patient/in eine Haupterkrankung hat, aber auch auf Diabetes und Gastritis geachtet werden soll, werden nur solche Rezepte und Lebensmittellisten herausgefiltert, die für sämtliche Erkrankungen gemeinsam hilfreich sind. Wünschen Sie solche personalisierten Bücher oder Therapielisten? Dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf!