Yoga ist eine philosophische Lehre aus dem Indischen, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen umfasst. Es gibt viele verschiedene Formen des Yoga, oft mit einer eigenen Philosophie und Praxis. In Westeuropa und in den USA denkt man beim Begriff Yoga oft nur an körperliche Übungen, die sog. Asanas oder Yogasanas - eine viel zu einseitige bzw. zu enge Sicht.
Einige meditative Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die geistige Konzentration, andere mehr auf körperliche Übungen und Positionen sowie Atemübungen, einige Richtungen betonen die Askese.
Yoga lässt die PatientInnen innerlich stärker werden, sie fühlen sich wohler und können mit der Krankheit besser umgehen. Auf physischer Ebene können die Übungen dazu beitragen, die Durchblutung zu fördern, den Lymphfluss anzuregen sowie Muskeln und Bänder zu kräftigen und für mehr Flexibilität zu sorgen.
Personalisierte Ernährung
Wenn Sie als Betroffene/r mehrere Erkrankungen haben, können von mir auch individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Bücher oder Listen entwickelt werden. Wenn also z.B. ein/e Patient/in eine Haupterkrankung hat, aber auch auf Diabetes und Gastritis geachtet werden soll, werden nur solche Rezepte und Lebensmittellisten herausgefiltert, die für sämtliche Erkrankungen gemeinsam hilfreich sind. Wünschen Sie solche personalisierten Bücher oder Therapielisten? Dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf!