Grundrezepte

Die folgenden Rezepte bilden die Basis für viele Gerichte in meinen Büchern. 

Grundrezept für eine Gemüsesuppe nahrhaft

Reduziert den Blutdruck, wirkt bakterizid, stärkt das Immunsystem, beugt Krebs vor, stärkt den Magen, löst Stagnation, fördert Gewichtsabnahme, wirkt gegen Abwehrschwäche, lindert Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall und Depressionen, verbessert Bluthochdruck und Diabetes, reduziert Blutfette.

TCM: Stärkt Milz und Lunge, reguliert Qi-Fluss, baut Qi auf, trocknet aus, leitet nach unten; stärkt Magen-Qi.

Anzahl Portionen: 5 - Kalorien p. Portion: 47 - Gramm p. Portion: 240,6 - Kochdauer: ca. 2-3 Stunden - Allergene: L

(Kohlenhydrate: 0% - Eiweiß & Fett: 0%)

100g. ≈ Eiweiß: 1,56g. - Fett: 1,31g.   

µg. -> Ph: 4,86 - Na: 3,67 - Ka: 25,68 - Mg: 1,8 - Ca: 6,32 - Fe: 0,1 - Zn: 0,05 - Col.: 0 - Hsr.: 2,78

1 EL Olivenöl

1 Stück Zwiebel weiß

3 Stück Karotte (Mohrrübe, Möhre)

150 g. Pastinake

100 g. Sellerie Knolle

1/2 TL Ingwer frisch

1/2 Stück Zitrone

6 Stück Wacholderbeere

1 Prise Thymian getrocknet

1 EL Liebstöckel

2 Blätter Lorbeerblatt

1 Prise Salz

3/4 Liter Wasser

Gemüse würfelig schneiden. In heißem Topf Öl erhitzen, Zwiebel und Gemüse anbraten, Ingwer und Lorbeer dazugeben. Mit kaltem Wasser aufgießen, Zitronensaft zugeben. Mit Wacholder, Thymian und Liebstöckel würzen. 2 - 3 Stunden auf kleiner Flamme zugedeckt köcheln. Das verwendete Gemüse sollte weggeworfen werden. Das Grundrezept dient als Suppengrundlage und zur Verfeinerung von Gemüse, Hülsenfrüchten oder Getreide.

Wollen Sie gleich Gemüsesuppe essen, geben Sie eine halbe Stunde vorher das gewünschte Gemüse dazu.



Grundrezept für eine Hühnersuppe wärmend

Stärkt das Blut, baut Milz und Magen auf, stärkt das Knochenmark, reduziert den Blutdruck, wirkt bakterizid, stärkt das Immunsystem, beugt Krebs vor, reduziert Strahlenverletzungen, fördert Schwitzen, löst Stagnation, lindert Appetitlosigkeit und Blähungen.

TCM: Stärkt Qi und Blut; ist sehr wärmend.

Anzahl Portionen: 9 - Kalorien p. Portion: 89 - Gramm p. Portion: 244,89 - Kochdauer ca. 2-3 Stunden - Allergene: L

(Kohlenhydrate: 10% - Eiweiß & Fett: 90%)

100g. ≈ Eiweiß: 15,68g. - Fett: 11,56g.

µg. ->  Ph: 0,86 - Na: 0,59 - Ka: 1,87 - Mg: 0,13 - Ca: 0,38 - Fe: 0,01 - Zn: 0 - Col.: 0,25 - Hsr.: 0,92

1/2 Stück/600 g. Hühnerfleisch

2 Stück/150 g. Karotte (Mohrrübe, Möhre)

1 Stange/45 g. Lauch (Porree)

1 Stück/500 g. Sellerie Knolle

2 Scheiben Ingwer frisch

1 TL Bockshornklee

1 TL Wacholderbeere

3 Stück Lorbeerblatt

1 Liter Wasser

Hühnerteile vom Fett befreien, in einen Topf mit heißem Wasser geben und kurz aufkochen lassen, entstehenden Schaum abschöpfen. Grob geschnittenes Gemüse und alle Gewürze zugeben und 2 - 3 Stunden bei mittlerer Hitze kochen. Fertige Suppe abseihen. Gemüse und Knochen wegwerfen. 

Tipp: Wenn Sie das Fleisch als Suppeneinlage weiterverwenden möchten, nach 45 Minuten herausnehmen und nur die Knochen in die Suppe zurückgeben.



Grundrezept für eine Rindersuppe (klar)

Stärkt Muskeln, Sehnen und Knochen, reduziert den Blutdruck, wirkt bakterizid, stärkt das Immunsystem, beugt Krebs vor, reduziert Strahlenverletzungen, fördert die Verdauung an, reduziert Schmerzen, wirkt harntreibend, stillt Blutungen.

TCM: Stärkt Qi und Yang; ist sehr erwärmend.

Anzahl Portionen: 10 - Kalorien p. Portion: 114 - Gramm p. Portion: 276 - Kochdauer: ca. 4-8 Stunden - Allergene: O

(Kohlenhydrate: 22% - Eiweiß & Fett: 78%)

100g. ≈ Eiweiß: 12,22g.  Fett: 4,09g.

µg. ->  Ph: 0,51 - Na: 0,31 - Ka: 1,34 - Mg: 0,11 - Ca: 0,25 - Fe: 0,01 - Zn: 0,01 - Col.: 0,14 - Hsr.: 0,36

500 g. Rind - Suppenfleisch

200 g. Rind - Fleischknochen

1 Schuss Essig (Rotweinessig)

8 Stück Wacholderbeeren

1 Prise Rosmarin

3 Stück/210 g. Karotte (Mohrrübe, Möhre)

2 Stück/300 g. Pastinake

1 Stück/200 g. Lauch (Porree)

1/2 TL Ingwer frisch

1 Stiel Liebstöckel

2 Stück Nelke

6 Stück Piment

2 Stück Anis (gemeiner Fenchel)

1 TL Salz

1 1/2 Liter Wasser 

Wasser, einen Schuss Rotweinessig, einige Wacholderbeeren, etwas Rosmarin, Knochen und Fleisch zum Kochen bringen. Karotte, Pastinake, etwas Lauch, Ingwer, Liebstöckelgrün, Nelke, Piment, Sternanis und etwas Salz hinzufügen. Alles 4-8 Stunden köcheln und abseihen. Brühe im Kühlschrank aufbewahren.



Grundrezept für eine Fischbrühe

Kräftigt die Nieren, fördert das Wasserlassen, reduziert Blutdruck, wirkt bakterizid, stärkt das Immunsystem, beugt Krebs vor, reduziert Strahlenverletzungen, cholesterinarm und eiweißreich, fördert die Durchblutung, regt den Appetit an.

TCM: Kräftigt Nieren-Qi und Yin; nährt Blut und Säfte; fördert das Wasserlassen.

Anzahl Portionen: 5 - Kalorien p. Portion: 127 - Gramm p. Portion: 243,8 - Kochdauer: ca. 40 min. - Allergene: DLO

(Kohlenhydrate: 34% - Eiweiß & Fett: 66%)

100g. ≈ Eiweiß: 9,81g.  Fett: 5,2g.

µg. ->  Ph: 14,91 - Na: 7,09 - Ka: 31,5 - Mg: 2,39 - Ca: 4,63 - Fe: 0,11 - Zn: 0,02 - Col.: 0,01 - Hsr.: 11,94

300 g. Fischstücke gemischt (Süßwasser)

120 g. Sellerie Knolle

5 cm/10 g. Lauch (Porree)

2 Stück/150 g. Karotte (Mohrrübe, Möhre)

1/8 Liter Weißwein

1/2 Stück Zitrone

2 Blätter Lorbeerblatt

3 Stück Pfeffer Körner

1 EL Olivenöl

1/2 Liter Wasser

In Olivenöl klein geschnittenen Sellerie, Karotten und Lauch andünsten, Lorbeerblatt und Pfefferkörner dazu geben, Fischstücke dazu geben und kurz mitdünsten. Mit Wasser ablöschen, wenig Weißwein oder Zitrone dazugeben. 30 Minuten sanft köcheln. Mehrmals den entstehenden Schaum abschöpfen. Am Ende die Zutaten durch ein Tuch sieben.



Grundrezept für eine Entensuppe

Stärkt den Magen und das Blut, unterstützt das Wasserlassen, reduziert Blutdruck,  wirkt bakterizid, stärkt das Immunsystem, beugt Krebs vor, reduziert Strahlenverletzungen.

TCM: Stärkt Qi, Blut und Säfte, nährt Yin, stärkt Magen, kühlt Hitze; stärkt Milz und Leber; bei Kindern: fördert Wachstum (v.a. des Gehirns).

Anzahl Portionen: 6 - Kalorien p. Portion: 61 - Gramm p. Portion 241,67 - Kochdauer: ca. 2-3 Stunden - Allergene: L
(Kohlenhydrate: 22% - Eiweiß & Fett: 78%)
100g. ≈ Eiweiß: 10,16g. - Fett: 4,86g.    

µg. -> Ph: 1,63 - Na: 1,95 - Ka: 5,7 - Mg: 0,3 - Ca: 1,1 - Fe: 0,03 - Zn: 0,01 - Col.: 0,77 - Hsr.: 2,29

1/2 Liter Wasser

200 g. Ente (Herz)

100 g. Ente (Frühmastente, schlachtfrisch)

2 Stück Karotte (Mohrrübe, Möhre)

1/2 Stück Sellerie Knolle

Entenklein mit Gemüse 2 - 3 Stunden köcheln. Brühe durch ein feines Tuch sieben und im Kühlschrank aufbewahren.

Variante: Die Innereien können weiterverwendet werden. Man schneidet sie fein und lässt sie einige Minuten mit frischem Gemüse in der Brühe ziehen. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.



Grundrezept für ein Reissuppe (Congee)

Niedriger Fettgehalt; zur Entwässerung des Körpers bei Übergewicht und Bluthochdruck.

TCM: Wärmt Magen und Milz, harmonisiert den Darm, stärkt Qi-Funktion, reduziert Feuchtigkeit.

Anzahl Portionen: 3 - Kalorien p. Portion: 140 - Gramm p. Portion: 273,33 - Kochdauer: ca. 2-4 Stunden

(Kohlenhydrate: 90% - Eiweiß & Fett: 10%)

100g. ≈ Eiweiß: 2,96g.  Fett: 0,48g.

µg. -> Ph: 1,95 - Na: 0,19 - Ka: 1,67 - Mg: 1,14 - Ca: 0,57 - Fe: 0,01 - Zn: 0,02 - Col.: 0 - Hsr.: 2,11

1 Tasse/120 g. Reis, Sorte beliebig

6 Tassen/700 g. Wasser

Man kocht Reis und Wasser in einem Verhältnis von etwa 1 zu 6. Die Menge des Wassers bestimmt die Dicke des Breis (reine Geschmacksache). Der Reis quillt stark auf, nehmen Sie also nicht viel davon. Geben Sie den Reis in einen Topf mit einem schweren Deckel. Wichtig ist, den Reis nach kurzem Aufkochen nur auf kleinster Flamme köcheln zu lassen, da er sonst anbrennt. Kochen Sie den Reis 2 - 4 Stunden. Je länger er kocht, desto besser entfaltet er seine stärkende Wirkung.

Wenn Sie das Gericht zum Frühstück essen möchten, können Sie den Reis auch kurz vor dem Zubettgehen aufsetzen. Sicherheitshalber sollten Sie vorher einmal unter Beobachtung für eine ähnlich lange Zeit das Verhalten Ihres Topfes und Herdes prüfen, damit nichts anbrennt.